about


Emile Cioran, rumänischer Schriftsteller und Philosoph, geboren 1911 in Siebenbürgen, lebte seit 1937 in Paris, und verstarb dort 1995. Zeigte er sich in den wilden jugendlichen Jahren seiner irrwitzigen Verzweiflung an sich selbst, den Menschen und der Welt als Sympathisant der rumänischen Faschisten wie der deutschen Nationalsozialisten, blieb er zeitlebens ein radikaler Zweifler und Verzweifler, der den schreibenden Dialog mit sich selbst und mit seinem Gott, den er - auch als Nihilist und Atheist - offenbar nie aufgeben konnte.

.

.

.


.

Seit knapp zwanzig Jahren befindet sich Cioran in dem Zustand, der lebenlanges Ziel seiner Wünsche und Träume zu sein und ihn zugleich mit bebendem Schrecken und heiligem Schaudern zu erfüllen schien: Er ist tot. Nichtexistenz? Spricht er zu uns? Auch heute noch? Was empfinden Menschen, die heute auf seine Werke stoßen - erstmalig oder wieder? Und - wo sind unsere Empfindungen der vergangenen Jahrzehnte jetzt? Haben Ciorans Gedanken auf unser Leben eingewirkt?

.

.

ABOUT



Alexander Goretzki lässt Ciorans tabulose Beschwörungen und Blasphemien erklingen in einem abstrakten Raum, in dem die physische Gegenwart des Körpers und der Stimme ihren Platz hat und in dem die Grenzen zwischen Publikum und Bühne verschwinden. Es gibt keine Bühne, denn das Denken hat seine Bühne im Dasein selbst.

So sind Goretzkis Rezitationen performative Lektüre - der Gedanke hallt wieder in der Leere der Wirklichkeit und entfaltet seine so qualvollen wie erkenntnisreichen Bewegungen des Gedacht-Werdens in der realen Zeit. Dort, wo die Grenze des Denkbaren und des Schmerzes berührt werden, nimmt Goretzki Verbindung auf mit der einzigen Skulptur im Raum, dem Flügel, und betritt mit Werken von Bach, der späten Romantik eines Brahms oder Mahler und eigenen Improvisationen aus dem Moment heraus das Cioran’sche Reich der Sehnsucht und der Tränen, die Welt, in der wir hätten leben sollen, die Musik.





Sonntag, 11. Mai 2014

TRÄNEN...

Die Musik, diese System von Abschieden, lässt an eine Physik denken,deren Ausgangspunkt nicht die Atome, sondern die Tränen wären...

http://www.rose-lynnfisher.com/tears.html

Dienstag, 29. April 2014

Danke...

Danke an alle, die mit großer Verve zu dem Gelingen dieses Abends beigetragen haben! 
Zuerst an Sie: die wachen, kritischen und offenherzigen Menschen im Publikum mit Ihrer Bereitschaft, sich berühren zu lassen und der Klarheit, sich mitzuteilen - sowohl in der Zustimmung, als auch in der Ablehnung des Abends, der Gedankenwege Ciorans, der Form, Energetik und Dramaturgie der Darstellung...
An die freundlichen und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Akademie Stapelfeld, von denen ich mich ohne jede Einschränkung willkommen geheißen, unterstützt und umsorgt fühlen durfte...
An Pfarrer Dr. Röbel, der diese ganz besondere Begegnung durch sein Vertrauen in meine Arbeit ermöglicht und auf guten, so sicheren wie riskanten Wegen geführt hat, so dass ungewohnte Gedanken sich kollektiv und konstruktiv entwickeln und gewohnte Sicherheiten erkenntnisfördernd über den Haufen geworfen werden konnten... 
Der Weg führt weiter, und - eine große Etappe ist zu einem verstörenden und glücklichen Ende gelangt. DANKE!

Donnerstag, 17. April 2014

Donnerstag, 10. April 2014

warum cioran?

... weil man einfach wissen möchte:
ja, gibt es das denn alles wirklich nicht?
so, wie maitre cioran das behauptet?
kann das sein? dass nichts ist?

denn wir wollen uns vom nichts, der leere,
der sensation des vakuums von niemandem
und in keiner anderen weise lehren lassen
als durch uns selbst.

deshalb ist cioran jemand,
der mich auf den weg schickt:
geh nachschauen!

wer auf diesem wege
versehentlich an gott hängenbleibt,
ist einer der glücklichen, die sich an den haaren
aus dem sumpf ziehen können…